FRIEDENSSTATIONEN
Stop the Motion – Haltestellenkinos
ein Kunst-im-öffentlichen-Raum-Projekt von nicole pruckermayr

Videowettbewerb
Uns interessieren EURE Zugänge zu FRIEDEN filmisch verarbeitet – auch im Kleinen.
FRIEDEN – alle wünschen sich Frieden!
Wie gelingt das? Schon im Kleinen ist das Zusammenleben in der Gemeinschaft nicht einfach. Streit mit den Eltern, Freund:innen, Lehrer:innen … Alle wollen etwas, aber meistens nicht dasselbe. Es entsteht ein Konflikt. Ein Knäuel – manchmal auch sehr verknotet. Wie kann das gelöst werden? … Und wie ist das erst, wenn viele Menschen auf einmal einen neuen Stadtteil beziehen? Wenn auf einmal viele Menschen an einem Ort zusammenkommen und unterschiedliche Vorstellungen aufeinandertreffen?
Was passiert in Reininghaus oder rund um den Bertha-von-Suttner-Platz? Diese Orte sind beide neue städtische Wohngebiete in Graz. Viele Menschen ziehen neu hierher. Es entstehen neue Gemeinschaften. Wünsche liegen in der Luft: an die Gegend, an die Nachbar:innen, an die Wohnungen … nicht alles lässt sich erfüllen, aber vieles vielleicht schon. Vor allem lassen sich viele Dinge ausdiskutieren und regeln, wenn sie gemeinschaftlich und friedvoll ausgemacht werden, wenn Menschen teilhaben können.
Frieden muss immer wieder neu erarbeitet werden. Frieden entsteht nicht von alleine. Konflikte, Ausgrenzungen, Eifersucht, Neid, Ungleichbehandlungen gibt es überall, wo viele Menschen sind.
In Frieden miteinander leben. Wie geht das? Uns interessieren große oder kleine filmische Arbeiten dazu.
Inhalte der Arbeiten sollen sein: Frieden, die Orte (Reininghaus, Bertha-von-Suttner-Platz), die Bauten, die vorhandene Kunst, die Menschen (dort Lebende/Arbeitende/Spazierende/Vergangene), vor Ort stattgefundene Begebenheiten …
Die Arbeiten können dokumentarisch, narrativ, experimentell sein – Animationen, Stop Motion, Kurzfilme …
Einreichbedingungen
Alle Menschen bis 23 Jahren können ihre Arbeiten einreichen!
Einsendeschluss
5. Juni
Link zur Arbeit bitte an: frieden@mur.at
Jury
Dominik Mörth, Markus Mörth, Nicole Pruckermayr, Lotte Schreiber, Edda Strobl
F O R M A L E S
Minimum 1 Minute, Maximum 15 Minuten
Querformat
Es kann mit Ton sein, allerdings ist dieser nicht direkt am Monitor hörbar!
Eingesendete Videos/Kurzfilme werden im Rahmen des Projekts „FRIEDENSSTATIONEN“ auf einem Monitor am Bertha-von-Suttner-Platz von 30. Juni bis 21. September 2023 als durchgehende Schleife präsentiert.
Die interessantesten Arbeiten werden am 30. Juni 2023 im Rahmen einer Platzkino-Präsentation ab 21:30 Uhr an der Station Reininghauspark gezeigt, wo sie dann auch weiterhin im Bereich des Kiosks sichtbar sein werden.
Wir bitten alle an der Teilnahme Interessierten, Links zu den Videodateien bis zum 5. Juni 2023 an frieden@mur.at zu schicken. Nach der Entscheidung der Jury werden wir per Mail mitteilen, welche Arbeiten ausgewählt wurden.
Konzept/Organisation/Veranstalterin: nicole pruckermayr
IN KOOPERATION MIT und Dank an: AHS Reininghaus (Bettina Dauphin, Veronika Hartinger, Ingrid Gehrke), Steirische Kulturinitiative, HTBLVA Ortweinschule FILM UND MULTIMEDIAART (Dominik Mörth, Jona Hoier, Christoph Korb, David Reischl … ), NeMI (Natascha Reiterer und Kristina Leitner), Friedensbüro Graz, Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14 (Katja Hausleitner), HLW Schrödingerstraße, Stadtteilmanagement Reininghaus (Julia Wohlfahrt, Daniel Huber), Verein Stadtteil Graz Reininghaus, Kulturvermittlung Steiermark
Dankenswerterweise gefördert von Land Steiermark und Stadt Graz
Grafik: (C) Edda Strobl
Homepage-Design: nicole pruckermayr
D A N K E
auch interessant …. https://friedenstische.mur.at